|
IT Startseite
November 2013
Dateien in "Freigegebenen Ordnern" sind seit dem Provider-Wechsel nicht mehr erreichbar. In meinem "Ein-Mann-Betrieb" bemühe ich mich sie zu packen . In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte via E-Mail an mich: johannes.pasquay(at)pasquay.net
Rubrik Werksratt/Körper/Prismen:
Form Follows Funktion |
Juni 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation |
November 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Albrecht Beutelspacher: Mathematik für Lehrer |
Oktober 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Datenbanken erstellen für Windows, Mac, iPad und iPhone |
August 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Hirnforschung 5, Denken im digitalen Zeitalter Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 10 |
März 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Das Praxisbuch zu Adobe Photoshop Elements 10 |
Februar 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 4)
Rubrik Pädagogik/Material:
Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 12 |
Januar 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit |
Dezember 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz |
November 2010
Rubrik Pädagogik/Presse:
Web-Erfinder: Facebook schadet der Internet-Freiheit
Tim Berners-Lee beklagt wachsende Fragmentierung und Abschottung
In der Schule fristet der Computer oft ein Nischendasein
Regelmäßiger Einsatz im Unterricht noch die Ausnahme / Industrie:
Schule entfernt sich von Lebenswirklichkeit |
September 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher: Manfred Spitzer: "Medizin
für die Bildung - Ein Weg aus der Krise"
Rubrik Projekte: Schulestreichen:
der dritte Streich ist bei YouTube abrufbar |
August 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen:
der zweite kleine Film ist bei YouTube abrufbar |
Juli 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen:
erste Ergebnisse |
Juni 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Methapher Internet - Literarische Bildung und Surfen |
Mai 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Computerspiele - Eine Provokation fürdie Kulturwissenschaften? |
April 2010
Rubrik Pädagogik/Presse:
Netzregulierer (Constanze Kurz) und Deutsche Blogger (Markus Jauer) |
März 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
... UND ICH WAR NIE IN DER SCHULE, Geschichte eines glücklichen Kindes
Rubrik Pädagogik/Presse:
Deutschland ist digitales Entwicklungsland (F.A.Z. vom 23.03.2010) |
Februar 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
anleitung zum zukunftsoptimismus, warum die welt nicht schlechter wird
EIN PAMPHLETH GEGEN UNTERGANGS-IDEOLOGEN, PANIK-PUBLIZISTEN, APOKALYPSE-SPIESSER UND ANDERE ANGSTGEWINNLER |
Januar 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen |
Dezember 2009
Rubrik Pädagogik/Presse:
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem vierten nationalen IT-Gipfel erneut
für einen massiven Ausbau des Breitbandnetzes starkgemacht. |
November 2009
Neuer Link (rechts) IT-online: eine hervorragende Materialsammlung für den IT-Unterricht
Rubrik Pädagogik/Presse: Internetfachleute warnen vor digitaler Spaltung
nach Alter, Bildungsstand und Wohnort |
September 2009
Rubrik Pädagogik/Presse:
Deutschland spart (laut OECD-Studie) Bildungssystem kaputt, (SZ, 8. September);
Das Sitzenbleiben in der Schule kostet den Steuerzahler laut einer neuen Studie
jedes Jahr fast eine Milliarde Euro (DPA , 4. September) |
August 2009
Umdenken in der Schulpolitik? Leserbrief von Sebastian Eiblmeier, Kastl; Rubrik
Pädagogik/Presse
|
Juni 2009
Artikel zum Lehrermangel vom 17. Juni unter der Rubrik
Pädagogik/Presse
FilmFilm 3: Bilder mit Tonspur und FilmFilm 4: Filme bereitstellen zum
Modul I3 |
Mai 2009
Einsieg: Videofilm FilmFilm 1 und Vertonung FilmFilm 2 zum
Modul I3 |
März 2009
Das Unterrichtsmaterial für Modul E ist dem gültigen Lehrplan angepasst,
eine Pädagogische Gebrauchsanweisung
zu den Modulen E1 bis E3 liegt vor. |
Dezember 2008
Das Unterrichtsmaterial für die Anfangsmodule ist dem gültigen Lehrplan angepasst.
Eine Pädagogische Gebrauchsanweisung
für die Module A1 bis A4 liegt vor. |
November 2008
2. Bericht zum Modellversuch "Informationstechnologie ab der Jahrgangsstufe 5"
Pädagogik/Material |
September 2008
Tabellenkalkulation und Mathematik:
C1-Aufgaben |
Juni 2008
"Ich bin der Auffassung, dass es möglich sei, eine Kunst weitgehend auf Grund einer mathemathischen Denkweise zu entwickeln." Max Bill 1949 Skulptur von Johann Wagner. |
Januar 2008
Logos von IT: Mathematik. Eine didaktische Werkstatt entsteht.
Prismen und Pyramiden mit dem kostenlosen CAD-Programm gmax.
Unterrichtsmaterial 2004 für Datennetze.
|
Dezember 2007
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Seriendokument ist neu.
Die geometrischen Zeichnungen Kegelschitte
sind überarbeitet. |
November 2007
Die geometrischen Zeichnungen 1001 bis 1009
stehen jetzt bereit. |
Okrober 2007
Didaktik ist die wichtigste Neuerung
in diesem Monat, gefolgt von der dazugehörigen Einführung zur
Objektorientierung für IT-Neulinge mit EOS: EOS
& CO. Die Grundmodule A1 bis A8 enthalten jetzt Unterrichtsmaterial,
ebenso B1 und B2. Die CAD-Module werden laufend von meinen Schülern
durch Tutorials ergänzt. |
28. Mai 2007
Jetzt gibt es diese Webseite seit zwei Monaten und es ist an der Zeit
Danke zu sagen:
Christof Autengruber, Realschule Hauzenberg, für
die kollegiale Beratung,
Markus Eder, Realschule Eggenfelden, für das Aufspüren
falscher Links,
Peter Hausladen, Realschule Vöhringen, der Unterrichtsmaterial
für das Modul A8 bereitstellte und diese Seite mit dem BRN verlinkt
hat,
Günther Holter, Naabtal-Realschule, von dem ebenfalls
Unterrichsmaterial für A8 stammt,
Martin Loder, Realschule Geisenfeld, für Unterrichtsmaterial
Modul H2,
Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg/Donau, der
schülergerechte Programmierwerkzeuge (z. B. EOS und Object-Draw)
kreiert hat,
Dr. Siglinde Voß, Gymnasium Immenstadt, Teilabordnung
an die TU München, die mir die objektorientierte Modellierung näher
gebracht hat und
den ersten 1426 Besuchern, die 3 076 386 kb heruntergeladen
haben.
|
12. Mai 2007
Die große Resonanz auf meine Webseite freut mich. Ich bitte Sie,
mir zu verzeihen, wenn ich die zahlreichen Mails nicht mehr einzeln
beantworten kann. Ihre Adresse habe ich in meinen Verteiler aufgenommen.
So kann ich Sie weiterhin mit "Rundmails" auf dem Laufenden
halten.
Um die häufigste Fragen zu beantworten:
Das "alte" Unterrichtsmaterial ist auf meiner
Familienseite
"zwischengeparkt"
|
März 2007
Das Fach Informationstechnologie hat seinen über Jahre andauernden
Probelauf an den bayrischen Realschulen bestanden. Jetzt hat das Team
im ISB einen neuen Lehrplan für das Fach erarbeitet, der in innovativer
Form in einzelne Module gegliedert ist. Er bietet für jede einzelne
Schule die Möglichkeit, den Schülern maßgeschneiderte
Angebote zu unterbreiten.
Diese Webseiten sollen mit dem zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterial
dazu einen Beitrag leisten.
An dieser Stelle bitte ich meine Kollegen weitere Unterrichtseinheiten zu
schicken.
Ein wichtiger Grundsatz für mich ist:
Forschung und Lehre sind frei
Das bedeutet, dass alle Inhalte dieser Seiten Lernenden und Lehrenden
innerhalb des "Klassenzimmers" zur Verfügung stehen,
jedoch nicht für die Öffentlichkeit und schon garnicht für
den Kommerz bestimmt sind (siehe auch Rubrik "Rechtliches").
|
|
|
Werk und. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen (3.0 Unported Lizenz)
Impressum:
Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Offenberg, Telefon: +49(0)991 99897-45, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net
|