IT Startseite

 

Januar 2023
pascom Direct - Januar 2023 [deutsch]

Oktober 2022
pascom Direct - Oktober 2022 [deutsch]

März 2022
pascom Direct - März 2022 [deutsch]

November 2021
pascom Keynote | 24.11.2021 [deutsch]

September 2021
pascom Direct - September 2021 [deutsch]

März 2021
pascom Direct [deutsch]

Juli 2020
pascom Training: WebRTC Online Konferenzen [deutsch]

Mai 2020
pascom Training: WebRTC Web Meetings [english]

April 2020
pascom 19.06 Release Keynote [deutsch]
pascom Training: IVR Menus [english]
pascom Training: Das IVR Menü [deutsch]

März 2020
pascom Training: pascom Desktop Client Actions [english]
pascom Spezial: Ihre Fragen beantwortet: Homeoffice leicht gemacht [deutsch]
pascom Training: Virtuelles Faxen einfach gemacht [deutsch]
pascom Training: Faxing Made Easy [english]
pascom Training: Unified Communications [english]
pascom Training: Client Unified Communication Funktionen [deutsch]

Februar 2020
pascom Training: pascom Client Telephony Tools [english]
pascom Training: Client Telefonie-Funktionen [deutsch]
pascom Training: Using the pascom Client [english]
pascom Training: VoIP QoS & SIP Debug [deutsch]
pascom Training: Telekom SIP Trunk Special [deutsch]

Januar 2020
pascom Training: Using Call Rules [english]
pascom Training: Amt einrichten mit Ihrem Provider [deutsch]
pascom Training: SIP provider trunk setup [english]

Dezember 2019
pascom Training: Call Labels [english]
pascom Training: pascom Prompts [english]

November 2019
pascom Training: Professionelle Anrufverteilung mit Bedingungen [deutsch]
pascom Training: Professional Call Distribution Using Conditions [english]
pascom Training: Anrufverteilung mit Aktionen (ACD) [deutsch]
pascom Training: Professional Call Distribution Using Actions [english]
pascom Training: Das Konzept der Benutzerrollen [deutsch]
pascom Training: Teams und Team Management [deutsch]
pascom 19 Keynote [deutsch]
pascom 19 keynote [english]

Oktober 2019
pascom Training: pascom 19 UC Client - What's New [english]
pascom Training: Teams and Team Management [english]
pascom Training: the concept of Roles [english]
pascom Training: Telefonbuch Connector CSV import [deutsch]

September 2019
pascom Training: Virtual phone system setup [english]
pascom Training: Initial Setup (Wizard) [english]
pascom Training: Update & Backup [english]
pascom Training: Endgeräte einrichten via URL | Snom [deutsch]
pascom Training: Endgeräte einrichten via Einladung | Snom [deutsch]

Juli 2019
pascom Training: Initiales Setup (Wizard) [deutsch]
pascom Training: Update & Backup [deutsch]

September 2018
pascom 18 Release Keynote [deutsch]
pascom 18 Release Keynote [english]

Juli 2018
Introducing the new Snom D785 VoIP desktop phone [english]
Upgrading Business Communications with pascom and Snom [english]

Juni 2018
Ein Hinweis der Kollegin Anna Runstell zu einem IP-Adresstool (ohne Werbung):
de.vpnmentor.com/tools/ipinfo/

April 2018
Neuer Link auf das hervorragende Programmierwerkzeug EOS von Martin Pabst:
https://www.pabst-software.de/doku.php?id=programme:eos:start

Dezember 2017
pascom 17 Release Keynote [deutsch]
pascom 17 Release Keynote [english]

September 2017
pascom 16 Release Keynote [deutsch]
pascom 16 Keynote [english]

April 2017
mobydick 7.14 Release Keynote [deutsch]
mobydick 7.14 Release Keynote [english]

Dezember 2016
Weihnachtsspezial 2016 [deutsch]
Rückblick auf das vergangene Jahr und Zielsetzungen für 2017

Oktober 2016
pascom at Cloud Expo Europe 2016 [english]

September 2016
mobydick 7.13 Cloud Telephony Release Keynote [english]
mobydick 7.13 Release Keynote [deutsch]

August 2016
Introducing the mobydick community [english]

Juli 2016
Asterisk Tutorial 58 - Asterisk AMI Originate Dial [english]
Asterisk Tutorial 57 - Asterisk AMI Connect & Authenticate [english]
MikroTik Tutorial 47 - Feinschliff mit Apple Script [deutsch]
Asterisk Tutorial 56 - Asterisk AMI Configuration [english]
MikroTik Tutorial 46 - Wine [deutsch]
Asterisk Tutorial 55 - Asterisk Manager Interface (AMI) [english]
MikroTik Tutorial 45 - Homebrew [deutsch]

Juni 2016
Asterisk Tutorial 54 - Call Files Part 2 [english]
MikroTik Tutorial 44 - Winbox auf mac [deutsch]
Asterisk Tutorial 53 - Asterisk Call Files [english]
Vote for your favourite Asterisk tutorial [english]
Asterisk Tutorial 52 - Asterisk Call Detail Records Part 2 [english]
IT meets BBQ 2016 - NGN - Der moderne ISDN Nachfolger von HFO Telecom
IPTables - 19 Multiports [deutsch]
IT meets BBQ 2016 - IP-Telefone von Auerswald
IT meets BBQ 2016 - KiKxxl setzt auf mobydick! [deutsch]
Asterisk Tutorial 51 - Asterisk Call Detail Records Part 1 [english]
IPTables - 18 Internet surfen [deutsch]
Asterisk Tutorial 50 - Introducing The Asterisk Logger [english]

Mai 2016
IPTables - 17 Lokale Firewall Kommunikation [deutsch]
Introducing Asterisk & NAT Tables Explained [english]
The VoIP Guys Taking Asterisk Queues to the Next Level with Lua [english]
Asterisk Tutorial 48 - Introducing NAT Part 1 [english]
Asterisk Tutorial 47 - SIP Provider Caller ID [english]
DMZ - 5 Proxy ARP [deutsch]

April 2016
DMZ - 4 Firewalling mit einem MikroTik Router [deutsch]
DMZ - 3 Setup mit einem MikroTik Router [deutsch]
Asterisk Tutorial 46 - SIP Provider External Outbound Calls [english]
DMZ - 2 Dual Homed Hosts [deutsch]
mobydick 7.12 Release Keynote [english]
DMZ - 1 Einführung [deutsch]

März 2016
Asterisk Tutorial 45 - SIP Provider Inbound Calls [english]
Asterisk Tutorial 44 - Adding a SIP Provider Peer [english]
mobydick 7.12 Release Keynote Invite [english]
GRUENDERCHECK.COM: E-Book Buchhaltungssoftware
Einladung zur mobydick 7.12 Release Keynote [deutsch]
MikroTik Tutorial 43 - VRRP Live Test [deutsch]
Asterisk Tutorial 43 - SIP Provider Registration The First Attempt [english]
MikroTik Tutorial 42 - VRRP Master [deutsch]
Asterisk Tutorial 42 - SIP Provider Registration [english]

Februar 2016
Auerswald mobydick Partnerschaft [Deutsch]
Asterisk Tutorial 41 - Introducing SIP Providers [english]
CeBIT 2016 - Wir sind live dabei [deutsch]
MikroTik Tutorial 42 - VRRP Einführung [deutsch]
CeBIT 2016 - You're Invited [english]
Einladung zum MikroTik User Meeting (MUM) [deutsch]
Asterisk Tutorial 40 - Wireshark RTP Audio Debug [english]
IPTables - 16 Script nat und icmp [deutsch]

Januar 2016
IPTables - 15 Script Default Policy [deutsch]
IPTables - 14 Script Test und Autostart [deutsch]
IPTables - 13 Script Grundstruktur [deutsch]

Dezember 2015
pascom-brothers Weihnachtspezial 2015 [deutsch]
Asterisk Tutorial 36 - SIP & Audio Codecs [english]
Einladung zum Univention Summit 2016 [deutsch]
Einladung zum Weihnachtspezial [deutsch]

November 2015
MikroTik Tutorial 41 - LTE Modem Config [deutsch]
MikroTik Tutorial 40 - LTE Modem Connect [deutsch]
MikroTik Tutorial 39 - LTE Modem Einführung [deutsch]

Oktober 2015
MikroTik Tutorial 38 - IPv6 Konfiguration [deutsch]
Asterisk Tutorial 31 - Basic IVR Configuration [english]
MikroTik Tutorial 37 - IPSec Advanced IP IP Tunnel [deutsch]
mobydick & the VoIP Guys invite you to VoIP2day [english | spanish]
mobydick 7.11 Release Keynote - ContactCenters Recharged [english]
Introducing the mobydick UC appliance powered by beroNet [english]
MikroTik Tutorial 36 - IPSec Advanced Dynamic Policy [deutsch]
MikroTik Tutorial 35 - IPSec Advanced PSK XAuth [deutsch]

September 2015
MikroTik Tutorial 34 - IPSec Advanced Einführung [deutsch]
Asterisk Tutorial 25 - Dynamic Queues - The Solution [english]
The VoIP Guys - Configuring beroNet Gateways & Trunks using mobydick [english]
The VoIP Guys - beroNet Gateways with mobydick [english]
The VoIP Guys on What are Unified Communications | beroNet & mobydick [english]

August 2015
The pascom brothers and VoIP Guys Summer Break

Juli 2015
MikroTik Tutorial 33 - MikroTik Bonding
MikroTik Tutorial 32 - MikroTik Bonding Config
pascom-brothers - IPTables - 12 ifconfig revisited

Juni 2015
pascom-brothers - MobyDick 7.10 Release Keynote
pascom-brothers - IPTables - 11 Stateful Inspection
pascom-brothers - IPTables - 10 Whitelisting Einstieg

Mai 2015
pascom-brothers - IPTables - 09 Input/Output Interface
pascom-brothers - IPTables - 08 Filter-Strategien
pascom-brothers - IPTables - 07 Grundlagen
Integration von Loway's WombatDialer in mobydick

April 2015
pascom-brothers - IPTables - 06 IP forwarding
pascom-brothers - IPTables 05 Interface Konfiguration best practice
pascom-brothers - IPTables 04 Router Setup

März 2015
MobyDick 7.09 Release Keynote
MikroTik Tutorial 31 IPv6 Notation
MikroTik Tutorial 30 IPv6 Netzmaske
MikroTik Tutorial 29 ipv6 Einführung

Februar 2015
pascom-brothers - CeBIT 2015 - Last Call
pascom-brothers - IPTables 03 ethtool und Interfaces
pascom-brothers - IPTables 02 Mehr ip Befehle
pascom-brothers - IPTables 01 IP Befehle nutzen

Januar 2015
pascom-brothers - Das wünscht Ihr Euch!
pascom-brothers - Wünsch Dir was
MikroTik Tutorial 28 Load Balancer Teil 2
Informationen zur SNOM Sicherheitslücke
MikroTik Tutorial 27 Einfaches Load Balancing

Dezember 2014
pascom Xmas-Special 2014 [english] [deutsch]
MikroTik Tutorial 26 OpenVPN Client einrichten [deutsch]
MikroTik Tutorial 25 OpenVPN IP Setup
MikroTik Tutorial 24 OpenVPN Server Setup

November 2014
MikroTik Tutorial 23 openvpn CA erstellen
MikroTik Tutorial 22 openvpn Einführung
MikroTik Tutorial 21 L2TP + IPsec
MikroTik Tutorial 20 IPsec

Oktober 2014
Rubrik Pädagogik/Bücher: Der Akademisierungswahn - Zur Krise beruflicherund akademischer Bildung
MikroTik Tutorial 19 Standortvernetzung
MikroTik Tutorial 18 VLAN Bridge
MikroTik Tutorial 17 VLAN Praxisbeispiel

September 2014
MikroTik Tutorial 16 VLAN
MikroTik Tutorial 15 CAPsMAN Besonderheiten

August 2014
Rubrik Unterrchtsmaterial/Basismodule/Objektorientierung/Links: Neuer Link auf die Seite von Martin Papst
MikroTik Tutorial 14 Access Points mit CAPsMAN
MikroTik Tutorial 13 CAPsMAN Grundkonfiguration
MikroTik Tutorial 12 WLAN Verwaltung mit CAPsMAN

Juli 2014
Rubrik Pädagogik/Bücher: DENKEN SIE NEU - Mentales Überlebenstrainig in der digitalen Welt
MikroTik Tutorial 11 SSH Zugriff

Juni 2014
MikroTik Tutorial 10 Mangle QoS Basics Tutorial
MikroTik Tutorial 09 Logging & Syslog Server
MikroTik Tutorial 08 Backup Restore & Firmware

Mai 2014
Rubrik Pädagogik/Bücher: UND ICH?
Rubrik Pädagogik/Medien: Offener Brief an Andreas Schleicher, OECD, Paris
MikroTik Tutorial 07 Gäste Wlan Konfiguration
MikroTik Tutorial 06 WLAN Konfiguration
MikroTik Tutorial 05 DHCP Server

April 2014
Rubrik Pädagogik / Material: mebis – Landesmedienzentrum Bayern
MikroTik Tutorial 04 Firewall

März 2014
Rubrik Pädagogik / Material: Projekte zur objektorientierten Programmierung in Java
MikroTik Tutorial 03 Internetzugang
MikroTik Tutorial 02 Grundlagen
MikroTik Tutorial 01 Einführung

Februar 2014
Rubrik Unterrichtsmaterial / Material-Archiv: Alter Wein in neuen Schläuchen

Januar 2014
Rubrik Pädagogik/Bücher: Erfindet euch Neu!

Dezember 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: Mathe für Eltern

November 2013
Dateien in "Freigegebenen Ordnern" sind seit dem Provider-Wechsel nicht mehr erreichbar.
In meinem "Ein-Mann-Betrieb" bemühe ich mich sie zu packen .
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte via E-Mail an mich: johannes.pasquay(at)pasquay.net
Rubrik Werksratt/Körper/Prismen: Form Follows Funktion

Oktober 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: Einsteins Hund

Juli 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: kostenloses Handbuch Medienkunde

Juni 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation

April 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: URKNALL, WELTALL UND DAS LEBEN

März 2013
Rubrik Werkstatt/Kunst: Ästhetik braucht kein "Edel-"

Februar 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: AMOK IM KOPF - Warum Schüler töten

Januar 2013
Rubrik Pädagogik/Bücher: Mathe-Comic-Buch

Dezember 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Jedes Kind ist hoch begabt

November 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Albrecht Beutelspacher: Mathematik für Lehrer

Oktober 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Datenbanken erstellen für Windows, Mac, iPad und iPhone

September 2012
Rubrik IT Realschule Bayern: Die Bestellung von IT-DVDs ist wieder möglich

August 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Hirnforschung 5, Denken im digitalen Zeitalter
Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 10

Juni 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Technisches Freihandzeichnen

Mai 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Das Internet vergisst nichts!

April 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Was Sie schon immer über 6 wissen wollten

März 2012
Rubrik Pädagogik/Bücher: Das Praxisbuch zu Adobe Photoshop Elements 10

Februar 2012
Rubrik Werkstatt / Kunst: Manfred-von-Linprun-Würfel

Januar 2012
Anregungen zur Umsetzung des Lehrplans Informationstechnologie vom ISB für die Rubriken:
Unterrichtsmaterial / Multimedia / I1 Computergrafik
Unterrichtsmaterial / Multimedia / I2 Computeranimation
Unterrichtsmaterial / Multimedia / I3 Audio und Video
Unterrichtsmaterial / Multimedia / I4 Multimedia-Integration

Dezember 2011
Rubrik Unterrichtsmaterial/Numerische Daten: Anregungen zur Umsetzung des Lehrplans Informationstechnologie vom ISB

November 2011
Rubrik Unterrichtsmaterial/Alphanumerische Daten: Anregungen zur Umsetzung des Lehrplans Informationstechnologie vom ISB

Oktober 2011
Rubrik Unterrichtsmaterial/Basismodule: Anregungen zur Umsetzung des Lehrplans Informationstechnologie vom ISB

September 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher: Jochen Krautz "Ware Bildung"

August 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher: Steven Levy "In The Plex"

Juli 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher: Rolf Meier: "Projektmanagement"
Rubrik Projekte: Ein Projekt macht Schule

Juni 2011
Testen Sie Ihre IPv6 Konnektivit&aul;t
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Lügen mit Zahlen
Rubrik Pädagogik/Material:
Skript 2001

Mai 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Die Datenfresser

April 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
mac edukation

März 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
iLife 11- Das Workshop-Buch für die Praxis

Februar 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Wirtschaftsinformatik am WSG-W (Bd. 4)
Rubrik Pädagogik/Material:
Informatik am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium, Jahrgangsstufe 12

Januar 2011
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit

Dezember 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz

November 2010
Rubrik Pädagogik/Presse:
Web-Erfinder: Facebook schadet der Internet-Freiheit
Tim Berners-Lee beklagt wachsende Fragmentierung und Abschottung
In der Schule fristet der Computer oft ein Nischendasein
Regelmäßiger Einsatz im Unterricht noch die Ausnahme / Industrie: Schule entfernt sich von Lebenswirklichkeit

Oktober 2010
Rubrik Pädagogik/Presse:
Spionieren mit Facebook von Stefan Tomik

September 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher: Manfred Spitzer: "Medizin für die Bildung - Ein Weg aus der Krise"
Rubrik Projekte: Schulestreichen: der dritte Streich ist bei YouTube abrufbar

August 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen: der zweite kleine Film ist bei YouTube abrufbar

Juli 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen: erste Ergebnisse

Juni 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Methapher Internet - Literarische Bildung und Surfen

Mai 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
Computerspiele - Eine Provokation fürdie Kulturwissenschaften?

April 2010
Rubrik Pädagogik/Presse:
Netzregulierer (Constanze Kurz) und Deutsche Blogger (Markus Jauer)

März 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
... UND ICH WAR NIE IN DER SCHULE, Geschichte eines glücklichen Kindes
Rubrik Pädagogik/Presse:
Deutschland ist digitales Entwicklungsland (F.A.Z. vom 23.03.2010)

Februar 2010
Rubrik Pädagogik/Bücher:
anleitung zum zukunftsoptimismus, warum die welt nicht schlechter wird
EIN PAMPHLETH GEGEN UNTERGANGS-IDEOLOGEN, PANIK-PUBLIZISTEN, APOKALYPSE-SPIESSER UND ANDERE ANGSTGEWINNLER

Januar 2010
Rubrik Projekte: Schulestreichen

Dezember 2009
Rubrik Pädagogik/Presse: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem vierten nationalen IT-Gipfel erneut für einen massiven Ausbau des Breitbandnetzes starkgemacht.

November 2009
Neuer Link (rechts) IT-online: eine hervorragende Materialsammlung für den IT-Unterricht
Rubrik Pädagogik/Presse: Internetfachleute warnen vor digitaler Spaltung nach Alter, Bildungsstand und Wohnort

Oktober 2009
Rubrik Unterrichtsmaterial - E: CAD-Konstruktion - Links Seiten von Antoine Pasquay
Rubrik Werkstatt - Linien, Flächen Einfache Darstellung der Interferenzhyperbeln mittels Wasserwellen von Wilhelm Pasquay

September 2009
Rubrik Pädagogik/Presse: Deutschland spart (laut OECD-Studie) Bildungssystem kaputt, (SZ, 8. September); Das Sitzenbleiben in der Schule kostet den Steuerzahler laut einer neuen Studie jedes Jahr fast eine Milliarde Euro (DPA , 4. September)

August 2009
Umdenken in der Schulpolitik? Leserbrief von Sebastian Eiblmeier, Kastl; Rubrik Pädagogik/Presse

Juli 2009
Artikel 40 000 Lehrer aus Osteuropa vom 21. Juli unter der Rubrik Pädagogik
KMS vom 1. Juli zur Projektpräsentation
Kugelmensch, Symposion Platon Modul I3

Juni 2009
Artikel zum Lehrermangel vom 17. Juni unter der Rubrik Pädagogik/Presse
FilmFilm 3: Bilder mit Tonspur und FilmFilm 4: Filme bereitstellen zum Modul I3

Mai 2009
Einsieg: Videofilm FilmFilm 1 und Vertonung FilmFilm 2 zum Modul I3

April 2009
Pädagogische Gebrauchsanweisung zu den Modulen E4 bis E6 und I5

März 2009
Das Unterrichtsmaterial für Modul E ist dem gültigen Lehrplan angepasst,
eine Pädagogische Gebrauchsanweisung zu den Modulen E1 bis E3 liegt vor.

Februar 2009
Das Unterrichtsmaterial für Modul C ist dem gültigen Lehrplan angepasst,
eine Pädagogische Gebrauchsanweisung dazu liegt vor.

Januar 2009
Buchtipp; Kleine Einführung in das Schubladendenken
Der zweite Teil Pädagogische Gebrauchsanweisung für A5 bis A8 und
die Pädagogische Gebrauchsanweisung für Modul B sind fertig.

Dezember 2008
Das Unterrichtsmaterial für die Anfangsmodule ist dem gültigen Lehrplan angepasst.
Eine Pädagogische Gebrauchsanweisung für die Module A1 bis A4 liegt vor.

November 2008
2. Bericht zum Modellversuch "Informationstechnologie ab der Jahrgangsstufe 5" Pädagogik/Material

Oktober 2008
Material zu Datenbanken: D0-Aufgaben

September 2008
Tabellenkalkulation und Mathematik: C1-Aufgaben

August 2008
Buchtipp nicht nur für die Ferien von J. Wagner: einmal sechs Richtige

Juli 2008
Endlich ist der offizielle Lehrplan für Informationstechnologie da.

Juni 2008
"Ich bin der Auffassung, dass es möglich sei, eine Kunst weitgehend auf Grund einer mathemathischen Denkweise zu entwickeln." Max Bill 1949
Skulptur von Johann Wagner.

Mai 2008
Pädagogik mit Informationstechnologie DAS WICHTIGSTE.

April 2008
Schönheit, Kunst und Wissenschaft IT-Werkstatt
Gesellschaft für Informatik (GI) e. V. Bildungsstandards 2008.

März 2008
Lehrplan Informationstechnologie 2008.
Buchtipp Musterbrecher.

Februar 2008
Projektbeginn Melencolia von Albrecht Dürer.
Buchtipp Prof. Dr. Manfred Spitzer.

Januar 2008
Logos von IT: Mathematik. Eine didaktische Werkstatt entsteht.
Prismen und Pyramiden mit dem kostenlosen CAD-Programm gmax.
Unterrichtsmaterial 2004 für Datennetze.

Dezember 2007
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Seriendokument ist neu.
Die geometrischen Zeichnungen Kegelschitte sind überarbeitet.

November 2007
Die geometrischen Zeichnungen 1001 bis 1009 stehen jetzt bereit.

Okrober 2007
Didaktik ist die wichtigste Neuerung in diesem Monat, gefolgt von der dazugehörigen Einführung zur Objektorientierung für IT-Neulinge mit EOS: EOS & CO. Die Grundmodule A1 bis A8 enthalten jetzt Unterrichtsmaterial, ebenso B1 und B2. Die CAD-Module werden laufend von meinen Schülern durch Tutorials ergänzt.

September 2007
Briefe B2, Bewerbung B2, Logische Schaltungen Grundfunktionen A7, Aufgaben mit SolidEdge und Aufgaben mit gmax, CAD F2

August 2007
Dualsystem, Basismodul A7, Geometrisches Zeichnen, CAD F1 Durchdringungen, CAD F4

Juli 2007
Handreichungen zu CAD-Konstruktionen
Handreichungen zu den Basismodulen
EOS&CO Zu Tangram, Dame, Mühle und dem Haus vom Nikolaus sind jetzt noch die Türme von Hanoi gekommen.
Handreichungen Beim Informatiklehrertag am 13. Juli an der TU München vorgestellt: Hervorragendes Material zu Tabellenkalkulationssystemen und Datenbanken.
Objektorientierte Modellierung und Programmierung Prof. Dr. Hubwieser

Juni 2007
Material zu A4

28. Mai 2007
Jetzt gibt es diese Webseite seit zwei Monaten und es ist an der Zeit Danke zu sagen:
Christof Autengruber, Realschule Hauzenberg, für die kollegiale Beratung,
Markus Eder, Realschule Eggenfelden, für das Aufspüren falscher Links,
Peter Hausladen, Realschule Vöhringen, der Unterrichtsmaterial für das Modul A8 bereitstellte und diese Seite mit dem BRN verlinkt hat,
Günther Holter, Naabtal-Realschule, von dem ebenfalls Unterrichsmaterial für A8 stammt,
Martin Loder, Realschule Geisenfeld, für Unterrichtsmaterial Modul H2,
Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg/Donau, der schülergerechte Programmierwerkzeuge (z. B. EOS und Object-Draw) kreiert hat,
Dr. Siglinde Voß, Gymnasium Immenstadt, Teilabordnung an die TU München, die mir die objektorientierte Modellierung näher gebracht hat und
den ersten 1426 Besuchern, die 3 076 386 kb heruntergeladen haben.


12. Mai 2007
Die große Resonanz auf meine Webseite freut mich. Ich bitte Sie, mir zu verzeihen, wenn ich die zahlreichen Mails nicht mehr einzeln beantworten kann. Ihre Adresse habe ich in meinen Verteiler aufgenommen. So kann ich Sie weiterhin mit "Rundmails" auf dem Laufenden halten.
Um die häufigste Fragen zu beantworten:
Das "alte" Unterrichtsmaterial ist auf meiner Familienseite "zwischengeparkt"


März 2007
Das Fach Informationstechnologie hat seinen über Jahre andauernden Probelauf an den bayrischen Realschulen bestanden. Jetzt hat das Team im ISB einen neuen Lehrplan für das Fach erarbeitet, der in innovativer Form in einzelne Module gegliedert ist. Er bietet für jede einzelne Schule die Möglichkeit, den Schülern maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten.
Diese Webseiten sollen mit dem zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterial dazu einen Beitrag leisten.
An dieser Stelle bitte ich meine Kollegen weitere Unterrichtseinheiten zu schicken.
Ein wichtiger Grundsatz für mich ist:
Forschung und Lehre sind frei
Das bedeutet, dass alle Inhalte dieser Seiten Lernenden und Lehrenden innerhalb des "Klassenzimmers" zur Verfügung stehen, jedoch nicht für die Öffentlichkeit und schon garnicht für den Kommerz bestimmt sind (siehe auch Rubrik "Rechtliches").

 

Creative Commons Lizenzvertrag Werk und. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen (3.0 Unported Lizenz)

Impressum: Johannes M. L. Pasquay, Hofwies 1, 94560 Offenberg, Telefon: +49(0)991 99897-45, E-Mail: johannes.pasquay(at)pasquay.net